Alf Honigmann, Meritxell Huch und André Nadler sind neue Allen Distinguished Investigators.
Studie zeigt, dass die Transkription, ein grundlegender Prozess der Genexpression, in nacheinander angeordneten spezialisierten Bereichen des…
Vortrag über Phasentrennung eröffnet das Wintersemester
Emeritierte MPI-CBG-Direktorin für wegweisende wissenschaftliche Beiträge sowie langjährige Kollaborationen mit indischen Forschungsinstituten in die…
Ein Forscherteam aus Dresden und Wien entdeckt Zusammenhang zwischen der Verbindung dreidimensionaler Gewebestrukturen und der Entstehung ihrer…
Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung, therapeutischer Anwendung und Selbsthilfe bei Netzhauterkrankungen
Forscherinnen und Forscher aus Dresden haben zusammen mit dänischen und finnischen Kollegen ein Gen identifiziert, das die Kommunikation zwischen…
Preis der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V. (DGKL) für Kai Simons, Andrej Shevchenko und Andreas Greinacher.
Das Wechseln von Mikroben zwischen verschiedenen Untergruppen als Reaktion auf Konkurrenzdruck kann ökologische Gemeinschaften stabilisieren.
DRESDEN-concept Summer School Bootcamp für Physical Biology mit Rob Phillips in Dresden.
Weltweit höchst dotierter Wissenschaftspreis für die Entdeckung eines neuen Mechanismus zellulärer Organisation.
Die 2022 Awards des German Stem Cell Network würdigen herausragende Stammzellforscherinnen und -forscher.
Der Leiter der Transgenic Core Facility des MPI-CBG erhält die Auszeichnung für eine Methode zur Reduzierung von Versuchstieren.
Dresdner Forscherteam entdeckt, wie der Zellkortex, ein feines Netzwerk von Filamenten unterhalb der Zellmembran, durch Tausende von schnelllebigen…
Hirnorganoide liefern Einblicke in die Evolution des menschlichen Gehirns
Dresdner Forscherteam findet heraus, dass moderne Menschen während der Gehirnentwicklung mehr Nervenzellen im Frontallappen produzieren als…
Der Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden erhielt im Hamburger Rathaus den Körber-Preis für die…
Forschung von MPI-CBG-Direktorin Meritxell Huch ist Teil der Jahrbuch-Highlights
Forschende des Human Technopole in Milan, Italien und des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, Deutschland zeigen,…
Dresdner und Tübinger Forschende zeigen, dass Fadenwürmer ihre Fruchtbarkeit im Laufe der Evolution an unterschiedliche Temperaturen angepasst haben.