27.11.2024

Boehringer Ingelheim Stiftung, Max-Planck-Gesellschaft, TU Dresden und der Freistaat Sachsen vereinbaren gemeinsame Finanzierung über 40 Millionen Euro.

Mehr
30.10.2024

Ministerpräsident verleiht höchste staatliche Auszeichnung Sachsens an Pionier auf dem Gebiet der Bioinformatik.

Mehr
17.09.2024

Das Video von Mitosewellen im Embryo einer Fruchtfliege von einem Forscher am MPI-CBG in Dresden ist der Gewinner des Wettbewerbs für Mikrofotografie 2024.

Mehr
09.08.2024

Mechanismus für dreidimensionale Änderungen in der Form von Geweben bei Tieren.

Mehr
20.11.2023

Open-Source-Algorithmus für Supercomputer sagt Muster und Dynamik lebender Materialien vorher und ermöglicht es, ihr Verhalten in Raum und Zeit zu untersuchen.

Mehr
13.11.2023

Neue Direktorin des Dresdner Max-Planck-Instituts entwickelt mathematische Ansätze zur Erforschung komplexer biologischer Systeme.

Mehr
06.09.2023

Dresdner Forscher bringen einen übermäßigen Druck im Gallentransportnetz der Leber mit der Bildung von Leberzellrosetten, die bei vielen Lebererkrankungen zu beobachten sind, in Verbindung.

Mehr
31.08.2023

Dresdner Forschende verbinden Bilder und genetische Daten, um die Entwicklung der Bauchspeicheldrüse zu verstehen.

Mehr
27.07.2023

Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass eine neu entdeckte Fadenwurmart aus dem Pleistozän einen ähnlichen molekularen Baukasten zum Überleben hat wie der Fadenwurm Caenorhabditis elegans.

Mehr
02.06.2023

Max-Planck-Forschende aus Dresden, Dortmund, Frankfurt am Main und Göttingen haben gemeinsam den ersten Nachweis eines Proteinkomplexes erbracht, der für den Transport von Boten-RNA in Neuronen verantwortlich ist

Mehr