Neue Forschungsgruppenleiterin will die Mathematik komplexer Systeme der Natur entschlüsseln
Mechanismus für dreidimensionale Änderungen in der Form von Geweben bei Tieren.
Forscher aus Oxford und Dresden entwickeln eine neue Methode, TopACT, die versteckte Muster bei Lupus-Nierenerkrankungen sichtbar macht.
Elf Teams des Instituts nehmen an der Team Challenge teil
Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am 14. Juni am MPI-CBG
Medizinische Fakultät der TU Dresden beruft Honorarprofessur für Stammzellforschung und Geweberegeneration
Rund 2.500 Menschen feierten ein friedliches und fröhliches Fest der Demokratie in Dresden.
Statement zur Großveranstaltung am 25.5.2024 “GEMEINSAM FÜR DEMOKRATIE - die Dresdner Wissenschaft und Kultur lädt ein”
Fehler bei der Proteinherstellung könnten Organismen helfen, sich an unerwartete Umweltveränderungen anzupassen.
Sandra Scharaw untersucht, wie die Organisation von Organellen in Stammzellen die Gewebeerneuerung steuert und sich mit dem Alter verändert.