Neues Tool zur Erkennung wiederkehrender Muster in intrinsisch ungeordneten Proteinabschnitten
Dresdner Forschende entwickeln physikalisches Modell und identifizieren Grenze zwischen genauer und zufälliger Replikation
PICNIC, ein Algorithmus für maschinelles Lernen, kann vorhersagen, welche Proteine an biomolekularen Kondensaten beteiligt sind, unabhängig von deren…
Dresdner Forschende klären den Mechanismus hinter rotierendem asymmetrischem Gewebe in Organoiden der Bauchspeicheldrüse auf.
Forschende entwickeln neuen Algorithmus um ungeordnete Proteinabschnitte strukturell zu vergleichen.
Mathematisches Modell zeigt, dass die Form eines Tieres die Musterbildung beeinflussen kann.
Dresdner Forschungsteam entdeckt neue Funktion eines bisher unbeachteten Strukturelements aus der Familie der Membrantransportproteine.
Dresden researchers discover proteins that form tissue barriers to protect the body from unwanted substances
Mechanismus für dreidimensionale Änderungen in der Form von Geweben bei Tieren.
Forscher aus Oxford und Dresden entwickeln eine neue Methode, TopACT, die versteckte Muster bei Lupus-Nierenerkrankungen sichtbar macht.